Artist Reviews – Rezensionen unserer Ausstellung

Schöne neue Welt von Alex Braverman

Die vielschichtige Gleichzeitigkeit urbaner Straßen wird in der Serie „New York City 2014: Synchronicity“ des Fotografen Alex Braverman auf dramatische Weise heraufbeschworen. „In der Fotografie geht es um das, was dem Auge nicht ins Auge fällt“, sagt Braverman, und er bringt ein weiteres Element dieser Idee in seinen Fotografien zum Vorschein, die Tänzer in Bewegung festhalten, ein Thema, das er manchmal mit seinen Stadtansichten verschmilzt Weiterlesen

Entdecken Sie die malerische Vielseitigkeit von Allan Raider

Nur wenige Künstler haben einen Stil, der sich so gut figurativen und abstrakten Kompositionen anpasst wie der von Allan Raider, dessen kreatives Talent früh erkannt wurde, als er noch während seiner Highschool-Zeit von Präsident Lyndon Johnson mit der Kunstmedaille von St. Gaudens ausgezeichnet wurde . Nach dem Abitur studierte er Architektur und Bildende Kunst Weiterlesen

Die hybriden Visionen des Surrealisten Anis Dargaa

Der doppelt begabte Maler und Bildhauer Anis Dargaa, geboren 1972 im belgischen Lüttich, ist wie sein Landsmann René Magritte ein Surrealist, der von verblüffenden Widersprüchen fasziniert ist. Allerdings sind Dargaas imagistische Anomalien, anstatt sich auf Objekte der gewöhnlichen Welt zu konzentrieren, die leicht aus der Synchronisation geraten sind, von völlig phantasmagorischer Natur. Und dafür Weiterlesen

Gesellschaftskommentar trifft Schönheit in der Kunst von Anti Liu

Die vielleicht beste Einführung in die Kunst von Anti Liu, einem taiwanesischen Bildhauer, der jetzt auf Long Island lebt, ist seine Terrakottafigur „Terrakotta Marilyn Monroe“. Wir alle kennen die Pose: Sie basiert auf dem ikonischen Bild der blonden Bildschirmgöttin, die auf einem U-Bahn-Gitter steht und ihren Rock um ihre Oberschenkel bauscht. Weiterlesen

Die sensorische Oberfläche als viszerale Topologie in den Gemälden von Biddy Hodgkinson

Die britische Malerin Biddy Hodgkinson lässt sich von einer genauen Beobachtung der Lebenszyklen inspirieren, mit besonderem Augenmerk auf Pflanzen und Schimmelpilze. Ihre Beziehung zur Natur begann bereits in ihrer Kindheit, als sie auf einem Bauernhof aufwuchs, wo sie durch die Haltung von Tieren, von denen einige von der Familie gefüttert wurden, schon früh das Gesetz des Überlebens der Tiere lernte Weiterlesen

Bill Dixon: Vielseitigkeit im Abstrakten

Er ist überall“, mag manch einer über Bill Dixons Kunst sagen, ohne zu ahnen, dass man diesem Künstler, der mühelos zwischen traditioneller Handmalerei und Computerarbeit wechselt, damit ein Kompliment machen würde. Ja, Dixon ist in der Tat überall auf die bestmögliche Weise unterwegs. Denn ob Weiterlesen

Carlo Proietto: Rätsel in einer makellosen Ästhetik

Carlo Proietto hat zwei umfassend recherchierte Bücher über Brandmalerei geschrieben, in denen er die Technik des Einbrennens von Bildern in Holz oder Stoff mit einem erhitzten Instrument vor der falschen Wahrnehmung rettet, eine „relativ unbedeutende Kunstform“ zu sein, und ein für alle Mal feststellt, dass sie es ist, wie er sagt , „mit jeder Kunstform vergleichbar.“ Es ist in seinem eigenen Weiterlesen

Die Pferdefotografie von Carol J. Walker

Von Künstlern der französischen Romantik wie Gericault und Delacroix bis hin zum berühmten britischen Pferdemaler George Stubbs aus dem 18. Jahrhundert ist die idealisierte Pferdefigur ein so allgegenwärtiger Teil der Kunstgeschichte, dass man leicht die Bilder der in Colorado lebenden Fotografin Carol verwechseln könnte J. Walker für Gemälde –– zumal sie Weiterlesen

Cathy Garceran: Kunst im Angesicht von Widrigkeiten

Wie Chuck Close bewies, als er wohl einige der besten Gemälde seiner Karriere fertigstellte, nachdem er sich eine verheerende Wirbelsäulenverletzung zugezogen hatte, die ihn an den Rollstuhl fesselte und es notwendig machte, seine Pinsel an seine Hände zu schnallen, damit er arbeiten und Widrigkeiten überwinden konnte stärkt manchmal das Engagement eines Künstlers. "Wann Weiterlesen

Glückseligkeit von Form und Berührung in den Gemälden von Cecilia Fernandez Q

Da sie als Bildhauerin begann, bildete sich zunächst die chilenische Malerin Cecilia Fernandez Q heraus. Farbe folgte zu gegebener Zeit: subtile und raffinierte Kombinationen komplementärer sekundärer und erdiger Farbtöne, die definieren, ohne sich den exquisit gezeichneten menschlichen und tierischen Figuren unterzuordnen, die von einem zugrunde liegenden Sinn für Abstraktion geprägt sind. Denn Zeichnung, das nackte Gerippe Weiterlesen

Chantal Westbys Gemälde projizieren eine epische Erhabenheit

Der italienische Ausdruck "di sotto in su", was "von unten nach oben schauen" bedeutet, ist ein Mittel, um durch starke Verkürzung räumliche Anspielungen zu erzeugen, und wird oft in den Deckenfresken von Andrea Mantegna und anderen Renaissance-Meistern gesehen, ist aber selten anzutreffen die Arbeit zeitgenössischer Künstler. Chantal Westby, eine französische Malerin, die umgezogen ist Weiterlesen

Charles Conrardy ist unnachgiebig in Bezug auf Abstraktion

Während ein konservativer Künstler die Malerei einst als „wie Tennisspielen ohne Netz“ abgetan hat, betrachtet Charles Conrardy, ein ehemaliger Maler realistischer Landschaften, die gegenstandslose Kunst als befreiend und berauschend. Tatsächlich behauptet er, dass die Abwesenheit von Hindernissen das ist, worum es eigentlich geht! „Ein Sonnenaufgang ist bereits perfekt, kann also nicht wiederholt werden Weiterlesen

Christine Sellman und der Charakter einer authentischen Geste

Einst war unser Klischee der australischen Malerei der raue und raffinierte Folklore-Faux-Primitivismus von Sidney Nolan, einem der berühmtesten Künstler des Landes. Aber tatsächlich sind heute in Australien allerlei innovative Maler am Werk, wo einer der eindrucksvollsten Vertreter dessen, was Clement Greenberg einst chauvinistisch vertrat Weiterlesen

Clara Gràcia: Die emotionale Kraft der Natur

An anderer Stelle wurde festgestellt, dass die katalanische Künstlerin Clara Gràcia zwar oft auf großen Leinwänden arbeitet, ihr Stil jedoch eher lyrisch als aggressiv ist und den Betrachter nicht einschüchtert, wie es große Gemälde manchmal können. Tatsächlich wird der Betrachter, wenn er vor einem ihrer Gemälde steht, von Farb- und Lichtergüssen eingehüllt Weiterlesen

Clive Rowe: Möglicher Prophet einer „schrecklichen Schönheit“

Auch ein Künstler, der sich mit modernen neuen Medien beschäftigt, muss einer Tradition verpflichtet sein, um eine anspruchsvolle und bewusst avantgardistische ästhetische Praxis zu pflegen. Zumindest scheint Clive Rowe, ein lebenslanger Fotograf, der derzeit damit experimentiert, seine eigenen Bilder mit Hilfe von Computertechnologie zu manipulieren, in einem langen Künstlerstatement anzudeuten, das vergießt Weiterlesen

Out of Shadow: Die dramatische digitale Fotografie von Denis Palbiani

Die Verwendung von Hell-Dunkel, dem starken Kontrast von Licht und Schatten in der Malerei, wurde von Caravaggio, dem mächtigsten und originellsten italienischen Künstler des 17. Jahrhunderts, perfektioniert. Er hatte einen enormen Einfluss auf andere Maler, die als „Caravaggesque“ bezeichnet wurden, darunter der französische Künstler Georges de La Tour, der für seine nächtlichen Szenen mit Kerzen bekannt ist Weiterlesen

Dick Perez ist ein Baseball-Maler der Major League

Wie Dick Perez in einem Künstlerstatement für seine Einzelausstellung in der Agora Gallery betont, hat die von Baseball inspirierte Kunst eine lange und ehrenvolle Geschichte. Wenn Sie glauben, dass die Sportmalerei mit dem aalglatten Playboy-Illustrator LeRoy Neiman begann und endet, der jedem Bild die gleiche Pracht verleiht, ist dies in der Tat die Show, die Sie besuchen sollten Weiterlesen

Hat Dontzoff das Menschenbild im Rohzustand gemalt

Did Dontzoff wurde in Paris mit russischen, jüdischen und Zigeuner-Ursprüngen geboren und ist ein Maler mit seiner eigenen einzigartigen Umgangssprache, die nur als eine raffinierte Variante von Dubuffets „Art brut“ beschrieben werden kann, die von den Straßen auf die gleiche Weise gewürzt wird wie die Poesie von Jacques Prévert und die Lieder von Charles Azvenour. Für eine Weile Weiterlesen

Lyrik und Freiheit in der Kunst von Dominique Boutaud

Obwohl Dominique Boutaud, geboren in Nizza, Frankreich, 2008 amerikanische Staatsbürgerin wurde, bleibt sie eine französische Malerin im besten Sinne des Wortes. Das heißt: Ihre Arbeit hat einen Sinn für Finesse und eine Liebe zur Schönheit, die auf die glorreichen Tage der School of zurückgeht Weiterlesen

Die Entdeckung des abstrakten Naturalismus von Donna Shaffer

Donna Shaffer malt von der Natur inspirierte Kompositionen mit farbigen Tinten auf Papier und Karton wie mit einem in flüssiges Licht getauchten Pinsel. Gleichzeitig gibt sie zu: „Ich hatte nie das Gefühl, dass ein Künstler die Natur verbessern kann, aber ich habe immer versucht, durch meine Arbeit zu interpretieren, wie sich die Natur präsentiert Weiterlesen

Eduard Anikonov und die Seelen der Maschinen

Wie der amerikanische Künstler Walter Murch, der in den 1950er und 60er Jahren tätig war, ist Eduard Anikonov ein „Maler des Malers“, da seine Arbeit ebenso viel mit Licht und Schatten, Farbe und Textur und den taktilen Qualitäten der aufgetragenen Ölfarbe zu tun hat Leinwand wie bei den Motiven, die er darstellt. Aber während Murch oft Weiterlesen

In den Gemälden der russischen Künstlerin Elena Kozhevnikova wird Geometrie zur universellen Sprache

In ihren neuen Gemälden transformiert Elena Kozhevnikova die Weiten der russischen Landschaft, in der sie aufgewachsen ist, in straff organisierte Kompositionen und suggeriert eine fließendere, anspielungsreiche zeitgenössische Aktualisierung des Konstruktivismus. Kozhevnikovas komplexer Umgang mit Farbe ist in ihrem Acryl auf Leinwand „Random Thoughts I“ zu sehen, wo unterteilte geometrische Formen überlagert werden Weiterlesen

Die Moskauer Malerin Elena Shorokhova-Gayun ehrt eine jahrhundertealte Tradition

Um W. Bruce Lincoln, Autor von „The Romanovs“, zu paraphrasieren, ist Russland ein Land, das auf einzigartige Weise zwischen Ost und West, Vergangenheit und Zukunft schwebt. So viele von uns, die während der Zeit des Kalten Krieges in den Staaten aufgewachsen sind, waren so sehr mit den politischen Implikationen dieser rivalisierenden Supermacht beschäftigt, dass sie sich dessen beklagenswerterweise nicht bewusst waren Weiterlesen

Felix Sempers dynamische humanistische Vision

Felix Semper, der in Havanna Kuba geboren wurde, sowohl in Spanien als auch in den Vereinigten Staaten gelebt hat und jetzt in North Carolina lebt, ist ein Künstler mit bemerkenswert fließenden zeichnerischen Fähigkeiten, die sowohl in seinen Gemälden als auch in seinen Zeichnungen zum Vorschein kommen. Die Linie ist sein natürliches Instrument, egal in welchem Medium er sich bedient Weiterlesen

Farbe und Emotion in der visuellen Musik von Francesco Ruspoli

Einige unserer denkwürdigsten und beständigsten Künstler sind diejenigen, die prägnante Symbole für unsere gemeinsame Menschlichkeit entwickeln: Jean Dubuffets Everymen; Willem de Koonings monströse Amazonen; Legers Roboter-Stahlarbeiter; Francis Bacon's Aufschnittkuppler, die in protoplasmatischen Klecksen auf Betten verschmelzen, die so trostlos vor Liebe sind wie Leichenhallenplatten ... Der zeitgenössische Maler Francesco Ruspoli scheint dazu bestimmt zu sein Weiterlesen

Das lyrische lineare Universum von Fred Mou

Laut Künstlern in asiatischen Ländern, in denen die Kalligrafie als Kunstform angesehen wird, die der Malerei ebenbürtig ist und deren größte Exponenten im Allgemeinen die lineare Meisterschaft unserer besten westlichen Künstler übertreffen, ist die Linie die Essenz der Form und ein Kennzeichen des Charakters. Fred Mou, ein Schweizer Architekt, der zum Künstler wurde und am Institut für ausgebildet wurde Weiterlesen

Die Gemälde von Gabe Tong beleben die Formensprache des Kubismus neu

Da es im Kubismus ursprünglich nur darum ging, die Flächigkeit von Objekten und Formen auf der zweidimensionalen Fläche der Bildfläche auszunutzen, könnte die Bezeichnung „3D“-Kubismus ein Widerspruch in sich sein – bis man auf die Malerei eines antrifft unerschrockener und innovativer chinesisch-amerikanischer Künstler namens Gabe Tong. Tong, der geboren wurde Weiterlesen

Die Entdeckung der afrikanischen Porträts von Gaby Hahn

Gaby Hahn, eine ursprünglich aus Deutschland stammende Künstlerin, verbringt einen Teil jedes Jahres in Afrika und malt die Menschen in Nordkenia und Südäthiopien. Spät im Leben zur Malerei gekommen, malt sie in einem Atelier, das manchmal als Schule für afrikanische Kinder dient, das sie als Teil ihrer Lebensaufgabe gegründet hat. Ihre Öle erfassen Weiterlesen

George Oommens Heimreise zum Zentrum des Selbst

Früher war es abstrakten Malern verboten zuzugeben, dass es in ihrer Arbeit um etwas Bestimmtes ging. Die Freizügigkeit der postmodernen Ära hat jedoch die sterile Vorstellung beseitigt, dass gegenstandslose Malerei in sich selbst diskret sein muss; über nichts als Form und Farbe. Es ist zweifelhaft, dass George Oommen, ein Maler und Architekt Weiterlesen

Gerd Rautert: Die Kunst unauslöschlicher Archetypen eines deutschen Expressionisten

Ein monumentales Gefühl moderner Verrücktheit in einer zersplittert gewordenen Welt kommt am stärksten in den großen expressionistischen Arbeiten in Acryl und Tusche auf Leinwand des deutschen Künstlers Gerd Rautert zum Ausdruck, der feststellt: „Ich fühle mich mir selbst und Gott näher, wenn ich Farbe." Rautert ist ein Meister Markmaker, ein Weiterlesen

Gustavo Rassos malerische Annäherung an den Digitaldruck

Je mehr man von digitaler Kunst sieht, desto klarer wird, dass einige ihrer beeindruckendsten Praktizierenden diejenigen sind, die im Zeichnen und Malen ausgebildet wurden, bevor sie sich dem neuen Medium zuwandten. Ein hervorragendes Beispiel dafür ist die Arbeit von Gustavo Rasso, einem in Buenos Aires, Argentinien, geborenen Künstler. Weiterlesen

Henri Guéguen: Pop mit edlem Zweck

Während Don Flavin, Forrest Myers und andere Künstler Neonröhren verwendet haben, um Lichtskulpturen zu schaffen, ist der französische Maler Henri Guéguen vielleicht der erste, der ihre ungewöhnliche Oberfläche wie eine Leinwand verwendet. Gu�guens emailliertes Porträt zu Ehren der verstorbenen Lady Diana auf einer Reihe von neunzehn solcher Röhren, die dicht beieinander montiert sind Weiterlesen

Ines de Polignys harmonische Mischung aus Freiheit und Präzision

Ines de Poligny, eine argentinische Künstlerin gemischter französischer und russischer Abstammung, beschreibt ihre künstlerische Mission als den Versuch, „die Koexistenz von Gegensätzen auszudrücken“ und „die Qualitäten der Natur auszudrücken, indem ich ihr meine eigene abstrakte Vision einbringe“. Vielleicht de Polignys offensichtlichstes von der Natur abgeleitetes Gemälde, aufgrund seines horizontalen Formats und des Eindrucks eines schroffen Geländes Weiterlesen

Ivanrod: Jenseits des Minimalismus

Der in Bogota, Kolumbien, geborene Ivan Rodriguez Saboya, der als Maler unter dem Künstlernamen Ivanrod bekannt ist, demonstriert verheißungsvoll John Powsons exzellente Definition des Minimalismus: „Die Perfektion, die ein Artefakt erreicht, wenn es nicht mehr möglich ist, es durch Subtraktion zu verbessern. ” Doch gleichzeitig schreibt Ivanrod etwas von seinem scheinbar Minimalistischen ein Weiterlesen

Die glückliche Ehe von Freiheit und formaler Stärke in den Gemälden von Jennifer Morrison

Obwohl sie in den letzten zwei Jahrzehnten in London gelebt und gearbeitet hat, wurde Jennifer Morrison in Durban, Südafrika, geboren, was ihre Gemälde noch immer prägt. „Durban hat ein subtropisches Klima mit üppigem Laub, das immer noch eine Quelle der Inspiration ist“, sagte sie kürzlich in einem Statement der Künstlerin. „Ich besuche etwa viermal am Tag Weiterlesen

Jenyshins Gemälde lassen die ganze Skala der Emotionen laufen

Ich liebe es, meine Gefühle durch Farbe auszudrücken“, sagt die junge, in Korea geborene Künstlerin Jenny Shin, die unter dem Spitznamen Jenyshin malt. Und tatsächlich ist ihre Palette eine chromatische Klaviatur aus subtilen Farbtönen, die jedes Bild zu einem wahren Klaviersolo ihrer unterschiedlichen Stimmungen machen, die von der hoffnungsvollen Süße von „Somewhere Over the Rainbow“ bis hin zu reichen Weiterlesen

Josyane Martinez praktiziert ihre eigene Form der fantasievollen ästhetischen Alchemie

Das Herzstück des bemerkenswerten Ölgemäldes „Hommage � Dali“ der französischen Malerin Josyane Martinez ist die Frau des surrealistischen Meisters und Lieblingsmodell Gala. Dali vergötterte Gala und idealisierte sie. Während ihr Gesicht hier reif ist, ist ihr kompakter, makelloser nackter Körper der einer jugendlichen Venus. Sie steht wie ein lebendes Denkmal mit Weiterlesen

Anmut, Einfachheit und Humor: Die Kunst von Kaneko Johkoh

Mein Konzept ist ‚einfach und natürlich'“, sagt Kanekoh Johkoh, ein japanischer Staatsbürger, der jetzt in Vancouver, British Columbia, lebt und arbeitet. „Mein Ziel ist es, die Dinge so auszudrücken, wie sie sind.“ Unter Verwendung der traditionellen Materialien Sumi-Tinte und einer Art japanischem Reispapier namens Washi hat Johkoh einen erfrischend zeitgenössischen Stil entwickelt. So viel wie Weiterlesen

Kelly Hunt untersucht das geheime Leben der Blume

Eine Rose ist eine Rose ist eine Rose“, schrieb Gertrude Stein, aber man ist sich fast sicher, dass Kelly Hunt anderer Meinung wäre. Denn in ihren großformatigen Digitalfotografien floraler Formen auf Leinwand macht Hunt deutlich, dass eine Rose – wie auch jede andere Blumenart – noch so viel mehr sein kann. Gewachsen Weiterlesen

Protest trifft Größe in der Kunst von Kiko Sobrino

Die brasilianische Künstlerin Kiko Sobrino verwendet eine Reihe von Techniken – darunter Acryl, Tusche, Siebdruck und sogar Computergrafik auf Leinwand und Holz – um Werke zu schaffen, die sich fließend zwischen Figuration und Abstraktion bewegen. Dennoch besteht er unnachgiebig darauf, dass „meine Ausbildung von der klassischen Schule der Künste stammt“. So während Weiterlesen

Die konkreten Offenbarungen von Kozo Takano

Wie die herrlich ironischen Gedichte von Billy Collins deutlich machen, sind Verse, die uns zum Lächeln bringen, nicht immer „leicht“. Dieser Punkt wird auch visuell in den Gemälden von Kozo Takano deutlich, einem Künstler, der derzeit in Yokohama, Japan, lebt und arbeitet und sagt: „Ich bin besonders von den Werken von Picasso beeinflusst Weiterlesen

Die Natur wird in den Gemälden von L. Byrne transformiert

Entgegen dem Glauben strenger Formalisten, die darin lieber eine Funktion leidenschaftsloser ästhetischer Spielereien sehen würden, hatte die abstrakte Malerei ihren Ursprung im Mysterium. Denn es wurde geboren, als europäische Meister der Moderne wie Kandinsky und Malewitsch, beeinflusst von Theosophie und anderen esoterischen Glaubenssystemen, die um die Jahrhundertwende vorherrschten, Weiterlesen

Ruhm ist die neue Unsterblichkeit: Lady Giocondas mit Stars besetzte zeitgenössische Ikonen

Zeitgenössische Promi-Porträts nehmen viele Formen an, meist fotografisch, von den Hit-and-Run-Methoden von Paparazzi wie Ron Galella bis hin zu den aufwändigen und sorgfältigen Vorbereitungen von Annie Leibovitz, der Diva des Genres, die ihre Motive beleuchtet und posiert, als würde sie filmen Szenen in einem Spielfilm. Wenige Fotografen erreichen jedoch so etwas Poetisches Weiterlesen

Lydia van den Bergs Gemälde filtern unschuldiges Wunder durch raffinierte Visionen

Obwohl die in Bulgarien geborene Künstlerin Lydia van den Berg, die heute irgendwo in der Nähe von Zürich in der Schweiz lebt und arbeitet, ihren Malstil als „magischen poetischen Realismus“ bezeichnet, wäre es nicht ungenau, dieser Bezeichnung noch ein beschreibendes Wort hinzuzufügen : „Visionär.“ Denn Fantasie spielt bei van den Berg eine sehr große Rolle Weiterlesen

MAEV: Die Bekräftigung des visionären Impulses durch einen Künstler

Selten sind Motiv und Medium so nahtlos verschmolzen wie in den Gemälden auf Kupfer des in Quebec lebenden, doppelt begabten bildenden Künstlers und Musikers MAEV (Maev Marchini), dessen Kompositionen von einem einzigartig ätherischen Lichtgefühl durchdrungen sind. Als Visionärin in der Tradition von William Blake gab MAEV die Ölmalerei zugunsten ihres ungewöhnlichen Mediums auf Weiterlesen

Mairi Budreau richtet den weiblichen Blick auf den nackten männlichen Körper

Der männliche Blick war der Begriff, den Kunsthistoriker entwickelten, um die Art und Weise zu charakterisieren, wie männliche Künstler weibliche Modelle im Laufe der Jahrhunderte objektivierten. Es war ein provokativer Umschwung, als Sylvia Sleigh auf dem Höhepunkt der feministischen Bewegung in den 1970er-Jahren damit begann, männliche Akte zu malen. Sleighs wandgroßes Öl auf Leinwand „The Weiterlesen

Die lebendige Vision der mexikanischen Malerin Marcela Cadena

Aus den Beweisen der Arbeiten, die in ihrer bevorstehenden Ausstellung in der Agora Gallery in Chelsea zu sehen sind, gehört Marcela Cadena, die bereits ausgiebig ausgestellt hat und Anfang dieses Jahres auch auf der Art Shanghai in China zu sehen war, zu den besten und klügsten der Gegenwart Generation junger mexikanischer Künstler. Arbeite oft mit Weiterlesen

Maria José Royuela: Die Kunst der Reflexion

„Geduld“ ist ein Wort, das man selten hört in der hektischen, ehrgeizigen Kunstwelt von heute, wo jeder es eilig zu haben scheint, erfolgreich zu sein, und wo die Arbeit oft in Eile ausgeführt wird und nur als Beiwerk zu diesem Streben nach Erfolg dient . Aus diesem Grund ist es erfrischend, den spanischen Maler zu hören Weiterlesen

Über die Begegnung mit den mysteriösen Ursymbolen von Marie Gailland

Die Arbeit der französischen Künstlerin Marie Gailland ist voller Überraschungen, da sie die gestische Energie des Neo-Expressionismus mit Themen kombiniert, die so unerwartet sind wie die der fantasievollsten Talente unter den Malern der New Image School, die in den 1980er Jahren auftauchten. Was Gailland jedoch von beiden Gruppen unterscheidet, ist Weiterlesen

Die Gemälde von Max Werner sind voller natürlicher Bilder

Realismus, Minimalismus und Surrealismus scheinen meilenweit voneinander entfernt zu sein; Aber Max Werner, ein in Belgien geborener und derzeit in den Vereinigten Staaten lebender Maler und Grafiker, ist ein Künstler, der sich für René Magritte interessiert, aber hauptsächlich Landschaften malt. Was ihn mit dem Minimalismus verbindet, ist die Kargheit seiner Kompositionen, und zwar im wahrsten Sinne des Wortes Weiterlesen

Die Entdeckung der Gritty Newcomerin Michelle Louise

Die Geschichte der Malerin Michelle Louise ist eine Geschichte des Triumphs über Widrigkeiten. Vor drei Jahren, nachdem sie eine missbräuchliche Ehe verlassen hatte, fand sich Louise als alleinerziehende Mutter wieder, die drei Kinder großzog, ohne Arbeit, ohne Bankkonto und ohne Auto – fast eine Notwendigkeit in einer Stadt wie Sanford, Maine, wo ihre Familie gelebt hat Weiterlesen

Mihai Baras gewinnender Zusammenfluss von formellem Schub und lebhafter Vision

Malen ist für mich wie eine zweite Natur“, sagt der in Rumänien geborene Künstler Mihai Bara, der seit 1992 in dem kleinen malerischen europäischen Fürstentum Andorra lebt und arbeitet. „Es ist ganz natürlich zu denken, zu atmen und Schwingungen aufzunehmen und zu nutzen eine andere Welt nachbilden, während ich male, nach meiner Sichtweise, Weiterlesen

Nada Herman, Spross einer australischen Kunstdynastie

Nada Herman, die Enkelin von Sali Herman, einem der berühmtesten Maler Australiens, wuchs in einer Atmosphäre auf, die die Kunst förderte, und begann im Alter von acht Jahren mit Ölmalerei und bewunderter Künstler. Obwohl ihr Großvater Kontroversen umwarb, indem er die Slums malte Weiterlesen

Das nackte Auge der fotografischen Puristin Nadine Levin

Man denkt zuerst an Andrew Wyeth, wenn man Nadine Levins Giclée-Druck auf Leinwand „Cottonwood Church“ sieht. Was einen fesselt, ist die ausdruckslose amerikanische Gothic-Schlichtheit dieses Bildes eines verwitterten hölzernen Kolonialgebäudes, das an einer trostlosen Landstraße neben einem knorrigen Baum steht, dessen nackte schwarze Äste sich wie arthritische Finger an einem bloßen Baum festkrallen Weiterlesen

„Freiheit“ in Person: Die Gemälde von Nélida Diaz de D'Amato

Die lateinamerikanische Künstlerin Nélida Diaz de D'Amato lässt sich in ihrer Gemäldeserie „The Drama of Being Free“ von den Schriften des deutschen Philosophen Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling inspirieren. Doch statt sklavisch den Schellingschen Themen zu folgen, demonstriert sie durch ihre kreative Interpretation das Prinzip der Freiheit in der Kunst. Weiterlesen

Nicole Alger: Eine Malerin für das True New Age

„New Age“ ist ein Begriff mit einer breiten Anwendung, der oft eine Vielzahl multikultureller Disziplinen umfasst, die Alternativen zur spirituellen Unfruchtbarkeit des modernen Lebens bieten. Wenn der Begriff jedoch auf Kunst angewendet wird, stellen wir uns normalerweise Bilder von Einhörnern, Zauberern, Erdgöttinnen, fantastischen Landschaften in imaginären Märchenwelten und anderen unbeschwerten, oft banalen Bildern vor Weiterlesen

Pat Fairhead: Ein Maler, der mit dem Strom geht

Trotz der Errungenschaften seiner großen modernen Vertreter wie John Marin und Charles Burchfield muss das Aquarell noch als das wichtigste Medium anerkannt werden, das es sein kann, wenn es für fertige Werke im großen Stil und nicht nur für Skizzen und Studien verwendet wird. Einer der Künstler ist der kanadische Maler Pat Fairhead, Weiterlesen

Zeichnet den Blitzaufstieg des Malers Paul M. Cote auf

Obwohl er erst seit relativ kurzer Zeit malt, hat sich Paul M. Cote, der sein Werk mit „Cody“ signiert, angesichts seines unbändigen Ehrgeizes schnell als eine Art aufstrebendes künstlerisches Enfant terrible etabliert Großformat und schroffe Aggressivität seiner neo-abstrakten expressionistischen Leinwände.

Der digitale Fotokünstler Peter Watson malt mit Licht

Mit ein wenig Hilfe der Vorstellungskraft des Betrachters kann die Anspielung abstrakter Kunst sowohl eine klangliche als auch eine visuelle Wendung nehmen. Ein frühes Beispiel ist, wie der bahnbrechende amerikanische Modernist Arthur Dove in seinem Gemälde „Fog Horns“ auf magische Weise Formen und Farben kombinierte, um das klagende Stöhnen hervorzurufen, das ihn in nebligen Nächten verfolgte Weiterlesen

Geste ist bei Pierre Leclerc mit Emotion verbunden

Zwei gestische Strömungen sind seit langem in der französischen Kunst der Moderne präsent: automatisches Zeichnen, oft beeinflusst von asiatischer Kalligraphie wie in den Werken von André Masson und Henri Michaux, und Tachisme, die europäische Antwort auf die abstrakten Expressionisten, auch bekannt als Art Informal. Beide Tendenzen machen sich offenbar in den Gemälden des zeitgenössischen Künstlers Pierre Leclerc geltend. Weiterlesen

Rieko Karrer: Zen im Abstrakten

Rieko Karrer, Jahrgang 1952, wuchs in einem sehr traditionellen japanischen Haushalt auf. Sie erinnert sich gerne an den Duft von Weihrauch in einem buddhistischen Tempel und an den Unterricht in Kalligraphie, der sie später, obwohl sie es damals vielleicht nicht vorhergesehen hatte, auf die fließende Pinselführung vorbereiten würde, die ihre Kunst auszeichnet. Sie hat etwas gelernt Weiterlesen

Robert Oelman und die Kunst des Sehens

Mit dem Fortschritt der Digitaltechnik haben sich viele Fotografen damit beschäftigt, Aspekte der Malerei nachzuäffen. Zweifellos hat uns die digitale Bildgebung aufregende Innovationen und neue Richtungen in der sogenannten „malerischen Fotografie“ beschert. Gleichzeitig beobachten wir aber auch einen entmutigenden Rückgang der kunstvollen Dokumentarfotografie. „Worum es mir geht, ist ein Weiterlesen

Inspiration und Prozess verschmelzen in den Gemälden von Roberta Dixon

Roberta Dixon sagt, dass sie sich fast fünfunddreißig Jahre lang den allerersten Pinselstrich ihres allerersten Gemäldes ausmalte, bevor sie tatsächlich mit der Arbeit daran begann. Mit diesem ersten Schlag schien sie jedoch eine Schleuse spontaner Kreativität zu öffnen. Wie sie es ausdrückt: „Mit jedem Bild kommt ein neuer Anfang, durchdrungen von Weiterlesen

Der Neopointillismus von Santina „Semadar“ Panetta

An einem bisher wenig erforschten Punkt, an dem Pointillismus auf optische Kunst und Farbfeldmalerei trifft, befinden sich die Öle von Santina „Semadar“ Panetta, einer Künstlerin, die vor ihrer Migration nach Montreal sowohl in ihrer Heimat Italien als auch in Griechenland mit den klassischen Künsten in Berührung kam und gepfählt hat heraus ihr eigenes einzigartiges Territorium. Angeblich sind es Panettas Gemälde Weiterlesen

Scott Forsyth: Die Erhabenheit des Landes einfangen

So wie Ansel Adams die amerikanische Landschaft, insbesondere das Yosemite Valley, empfindet, scheint der kanadische Fotograf Scott Forsyth das gesamte Terrain seines eigenen Heimatbezirks zu empfinden. „Ich bin im Süden von Ontario geboren und aufgewachsen“, sagt Forsyth, ein Hausarzt/Künstler in der Tradition des Dichters/Arztes William Carlos Williams, „entlang der Küste des Great Weiterlesen

Die sonnendurchflutete Leidenschaft von Sherry Sweet Tewell

Sherry Sweet Tewell ist eine Mixed-Media-Künstlerin, die die Abstraktion auf besonders anspielungsreiche postmoderne Weise einsetzt, um Werke zu schaffen, die trotz ihrer oft ungegenständlichen Kompositionen brillant farbenfroh und zugänglich sind. Der aus Kentucky stammende Tewell wanderte vor einigen Jahren mutig nach Key West, Florida, aus. „Nach der Scheidung, meine Kinder weg aufs College, habe ich es entschieden Weiterlesen

Sirenes: Ein erhabener Colorist, der in Licht verliebt ist

Als kleines Mädchen im Kindergarten in Norwegen war die als Sirenes bekannte Künstlerin von Farbe fasziniert. Sie liebte das taktile Gefühl, ihre Finger in Farbe zu stecken und sie direkt auf das Papier aufzutragen. Und bis heute entstehen viele ihrer großen Leinwände ausschließlich durch Fingermalerei. Vor allem diese Gemälde haben Weiterlesen

Der spanische Künstler Sola: Neokonstruktivistische Experimente im Klima der Postmoderne

Die spanische Künstlerin Sola, Professorin für Bildhauerei an der Kunstschule in Sevilla, bezieht dreidimensionale Elemente in ihre Gemälde ein, die ihnen eine einzigartige dynamische Wirkung verleihen. Besonders auffällig ist in diesem Zusammenhang die Collage- und Mixed-Media-Komposition, die Sola „Connection V“ nennt, in der gezackte, langgestreckte rote Formen an stilisierte Blitze erinnern, as Weiterlesen

Stephen Tobins Whitmanesque Eye

Als der Neufundländer Stephen Tobin, weithin bekannt als „The Wandering Photographer“, beschloss, seine Einzelausstellung „The Natural Instincts of Nature“ zu nennen, war klar, dass er die menschliche Natur sowie die weniger belebten Elemente der Landschaft meinte. „Jedes meiner Fotos ist eine Erinnerung“, sagt er und erinnert sich daran, wie er im ländlichen Kanada aufgewachsen ist Weiterlesen

Sudnya Shroff und die stille Sprache des reinen Gefühls

Indien hat sich in letzter Zeit zu einem wichtigen Akteur auf der Weltkarte der Kunst entwickelt, wobei moderne indische Meister wie FN Souza und MF Husain Spitzenpreise auf dem internationalen Auktionsgelände erzielen. Etwas von ihren leuchtenden Farben und ihrer guten Laune ist in den Gemälden von Sudnya Shroff zu sehen, einer kürzlich eingebürgerten (2006) amerikanischen Staatsbürgerin Weiterlesen

Ein mächtiger weiblicher Geist verfolgt die Kunst von Susannah Virginia Griffin

Eines der beeindruckendsten Gemälde der texanischen Künstlerin Susannah Virginia Griffin ist das Acryl auf Leinwand mit dem Titel „All that Glitters“. In einem kräftigen Wirbel gestischer Striche zeigt es eine gesichtslose Puppe mit langen gelben Haaren, deren gebeugte O-Beine kaum an eine Ballerina erinnern, auch wenn sie aus einem zerfetzten himmelblauen Blau hervortreten Weiterlesen

Tamar Rosen: Erbin einer edlen malerischen Tradition

Es gibt gewisse Maler, bei deren Arbeit es anscheinend genauso sehr darum geht, die Tradition der Malerei selbst zu ehren, wie um die Themen, die ihre Gemälde darstellen. Solchen Künstlern verleihen wir manchmal den Ehrentitel „Maler des Malers“, und diese Bezeichnung scheint für Tamar Rosen, eine Künstlerin aus Tel Aviv, die in beiden Ausstellungen weit verbreitet ist, durchaus angemessen zu sein Weiterlesen

Vanida Amiots Stil synthetisiert duale Kulturen

Vanida Amiot wurde in Indien geboren, aber im Alter von drei Jahren von einer französischen Familie adoptiert. Beanspruchend auf die prägenden Einflüsse von Realismus, Surrealismus, Fauvismus, Kubismus und Pop-Art, arbeitet sie nun stilistisch einfließend Weiterlesen

Wayne Wilmoth: Raum schafft den Ort

Die Fotografie hat in den letzten Jahrzehnten eine Trendwende hinter sich und nimmt ihren rechtmäßigen Platz neben der Malerei als bedeutende Kunstform ein und erzielt hohe Preise in Galerien und Auktionshäusern. Wayne Wilmoth, ein Texaner, der derzeit in Naples, Florida, lebt und arbeitet und seit zwei Jahrzehnten professioneller Fotograf ist, gehört zur innovativen Avantgarde der Kunst für Weiterlesen

Wei Xiongs agile Ästhetik umspannt Ost und West

Das bestimmende ästhetische Merkmal der Arbeit der chinesischen Malerin Wei Xiong, die ihre Zeit zwischen Los Angeles, wo sie zwanzig Jahre lang als Modedesignerin arbeitete, bevor sie sich ganz der Malerei zuwandte, und Chengdu, China, wo sie geboren wurde, aufteilt, ist wie nahtlos sie sowohl ihre angenommene als auch ihre ursprüngliche kulturelle Identität verschmolzen hat Weiterlesen

Yasuyuki Ito: Die wundersame innere Vision eines sehbehinderten Malers

Im Jahr 2003 erlebte der japanische Künstler Yasuyuki Ito aufgrund eines Verlusts des zentralen Sehvermögens, was er als „ernsthafte Verschlechterung meiner Sehkraft“ beschreibt. „Seitdem war der Entstehungsprozess anspruchsvoller“, sagt er, „aber ich stelle weiterhin meine innere Welt und meine Wahrnehmung der äußeren Welt dar, indem ich eine Vielzahl von Bildern verwende Weiterlesen

Die taktilen/koloristischen Sinfonien von Yuta Strega

Obwohl sie ihre frühe künstlerische Ausbildung an der Hochschule für bildende Künste in Frankfurt, Deutschland, erhielt, lebt Yuta Strega in Frankreich und arbeitet in einem Atelier, das sich, in der poetischen Beschreibung eines Schriftstellers, „auf einen langen, nach unten abfallenden Garten öffnet, in dem pflanzliche Formen und Farben vermischen, und erstreckt sich dann in eine unendliche hügelige Landschaft.“ Und Weiterlesen

Z. Todorovas Sprache der universellen Symbole

Es ist kein Trick, eine einfache Sache komplex zu machen“, sagte der große Jazzbassist und Komponist Charles Mingus einmal. „Die wahre Leistung besteht darin, etwas Komplexes einfach zu machen.“ Er hätte über die Mixed-Media-Arbeiten der als Z. Todorova bekannten Künstlerin sprechen können, die sich bemüht, „die wichtige Beziehung zwischen dem Natürlichen zu veranschaulichen Weiterlesen

Chinesische Schönheit inspiriert den Künstler Zhang Xiuzhu

Der renommierte chinesische Maler Zhang Xiuzhu ist ein Künstler, der in der Serie, die er „As Time Goes By –– Theatrical Life“ nennt, total verliebt in die asiatische weibliche Mystik ist. Im Westen erinnert der Ausdruck „As Time Goes By“ sofort an die eindringlichen Texte und Melodien, die die zum Scheitern verurteilte Romanze von Humphrey Bogart und Ingrid begleiteten Weiterlesen

Aelita Andre: Ein junger Künstler beginnt

Es gibt Situationen, die jeden Kritiker mit Selbstachtung nicht nur innehalten können, sondern sollten. Eines davon ist ein Phänomen wie Aelita Andre, ein vierjähriges Mädchen russischer Herkunft, das mit ihren Eltern in Melbourne, Australien, lebt und derzeit in den großen Medien gefeiert wird – darunter von Germaine Greer in The Guardian und Weiterlesen

Anna Rita Alatan (ARA): Die Poesie der Farbe

Die Gemälde von Anna Rita Alatan sind gleichzeitig dynamisch und heiter und verwandeln imaginäre Welten elegant in visuelle Realität. ARA, wie Alatan auch genannt wird, entdeckte die Malerei während ihres Modestudiums an der Accademia di Costume e di Moda in Rom. Sie verlagerte ihren Fokus von der Mode auf die Malerei, ermutigt durch dieses neue, ausdrucksstarke Ventil für ihre Träumerei Weiterlesen

Eine globale fotografische Umfrage kommt nach Chelsea

Geschrieben von: Maureen Flynn Internationale Trends in der zeitgenössischen Kunstfotografie werden in „Tripping the Light Fantastic“ in der Agora Gallery, 530 West 25th Street, vom 20. November bis 11. Dezember vorgestellt. (Empfang Donnerstag, 29. November, 18 bis 20 Uhr.) Mexikos Alfredo Esparza gibt ein beeindruckendes Debüt in seiner ersten Ausstellung außerhalb des Landes (wo er hatte Weiterlesen

Das Unmögliche aufzeichnen: Die unerschrockene Mission von Slobodan Miljevic

Geschrieben von: Martin Freund Der Einfluss der postmodernen Inklusivität ist so groß, dass einige der interessantesten abstrakten Maler heute ein viel breiteres Vokabular von Formen und Manieren innerhalb eines einzelnen Werks verwenden als ihre Vorgänger in früheren Jahrzehnten, als auf einer schärferen Unterscheidung zwischen Hardedge-Abstraktion bestanden wurde , lyrische Abstraktion und andere Unterteilungen des Nichtgegenständlichen Weiterlesen

Concha Osuna beherrscht Aquarell in Straßenszenen aus Licht und Geist

Manchmal kann die größte Magie durch die Kombination der elementarsten Zutaten verwirklicht werden. Das ist sicherlich bei den Aquarellen von Concha Osuna der Fall, einer meisterhaften Künstlerin mit der wundersamen Fähigkeit, Straßenszenen Licht und Lebendigkeit einzuhauchen. Osunas Szenen, die alles einfangen, von Figuren älterer Dorfbewohner bis hin zu modernen urbanen Jugendlichen, fühlen sich unmittelbar an Weiterlesen

Francine Gravels Blick in eine andere Welt

Francine Gravels äußerst eindrucksvolles Werk bietet einen Einblick in eine andere Welt. Gravel kreiert Gemälde mit einer Mischung aus Tusche, Acrylbasis und Öl auf Leinen, wobei einige Stücke über zwei Meter lang sind. Jedes Werk ist eine neue Szene in der jeweiligen Welt, die sie geschaffen hat, wo Romantik, Symbolik, magischer Realismus und Weiterlesen

Erforschung der laufenden Entwicklung der digitalen Kunst

Geschrieben von: Peter Wiley Heutzutage spielt praktisch jeder mit Computern herum, aber nur die hochtalentierten Spezialeffekte umgehen sie, um echte Kunstwerke zu schaffen, wie sie in „Pixel Perfect: ¬¬The Digital Fine Art Exhibition“ bei Agora zu sehen sind Gallery, 530 West 25th Street, vom 18. April bis 8. Mai (Empfang: 24. Weiterlesen

Fragmente des Realen: Die Mixed-Media-Collagen von Stephanie Lawrence

Stephanie Lawrences fesselnde Mixed-Media-Collagen sind von Graffiti und Stadtmauern aus der ganzen Welt beeinflusst. Lawrence, der viel reist, interessiert sich für die Schichtung von Werbetafeln, Flyern, Graffiti und anderen Merkmalen der alternden Umwelt. Reisende in antike Städte sprechen von Charme, Antiquitätensammler schwärmen von Patina – Lawrence verarbeitet diese Elemente mit Begeisterung Weiterlesen

Der dänische Maler Per Hillo beschreibt unsere Verbundenheit

Nur wenige zeitgenössische Gemälde rufen die allen Dingen zugrunde liegenden Energien so dynamisch hervor wie die von Per Hillo, einem Künstler aus Dänemark, die vom 6. bis 27. Januar 2009 in der Agora Gallery, 530 West 25th Street, zu sehen sind. (Empfang Donnerstag, 8 bis 20.00 Uhr.) Denn obwohl seine Gemälde Bilder enthalten, ist das alles beherrschende Element in Hillos Kompositionen Weiterlesen

Zeitgenössische Kunst informiert durch das Erbe Griechenlands und Italiens

Geschrieben von: Maurice Taplinger Es ist eine entmutigende Aufgabe, eine Ausstellung mit so weitreichendem Umfang wie „The Odyssey Within: An Exhibition of Fine Art From Italy and Greece“ in der Agora Gallery, 530 West 25th Street, vom 14. Dezember 2007 bis heute zu überdenken 3. Januar 2008, mit einem Empfang am Donnerstag, 20. Dezember, von 6 bis Weiterlesen

Erkundung des Unbekannten: Die Gemälde von Zohar Wallach

Auf der Suche nach Harmonie an harmlosen Orten lässt sich Zohar Wallach von Mustern leiten, die unter der Oberfläche ihrer Werke auftauchen. Sie beschreibt sich selbst als „fasziniert von organischen Mechanismen und natürlichen Elementen“. Dieses Interesse treibt Wallach an, in den Bereichen ihrer Bilder nach Inspiration zu suchen, die im Allgemeinen nur geschätzt würden Weiterlesen

Evoking Spirit: Die intuitiven Transformationen von Allan Wash

Geschrieben von: Peter Wiley Bestimmte zeitlose Motive, die in einheimischen Kulturen weltweit immer wieder vorkommen, prägen die Kunst von Allan Wash, dessen überzeugende Acrylbilder vom 26. Oktober bis 15. November in der Agora Gallery, 530 West 25th Street, zu sehen sind. (Empfang Donnerstag , 1. November, von 18 bis 20 Uhr.) Als Junge, während Weiterlesen

Egalitäre Galanterie veredelt die Kunst von Ricardo Lowenberg

Geschrieben von: Marie R. Pagano Frauen werden von männlichen Künstlern in so vielen Bereichen der zeitgenössischen Kunst auf so vielfältige Weise objektiviert und sogar erniedrigt, dass man kaum auf die sanfte Romantik und ästhetische Galanterie vorbereitet ist, die die Gemälde des mexikanischen Künstlers Ricardo Lowenberg auszeichnet. zu sehen in der Agora Gallery, 530 West 25th Street, in Weiterlesen

„Altered States“ der zeitgenössischen Fotografie in Chelsea

So unergründlich es scheinen mag, vor nicht allzu langer Zeit (also noch in den 1950er Jahren) war Farbe tabu, wollte man als bildender Künstler in dem noch relativ jungen Bereich der Kunstfotografie ernst genommen werden. Puristen assoziierten Farbe mit Werbelayouts in Hochglanzmagazinen und lehnten sie ab Weiterlesen

Anna Ravliuc verleiht harten Wahrheiten erlösende Schönheit

Inspiriert von heidnischen Traditionen und prähistorischen Legenden tritt Anna Ravliuc, eine in der Ukraine geborene und heute in Rumänien lebende Künstlerin, in den Gemälden, die vom 24. Februar bis 17. März in der Agora Gallery, 530 West 25th Street, zu sehen sind, als zeitgenössische Erbin von Gustave Moreau auf (Empfang: Donnerstag, 5. März, 18 bis 20 Uhr.) Dafür super Weiterlesen

Aranka Isranis sich ständig weiterentwickelnde Suche nach Homöostase

Geschrieben von: Maurice Taplinger Aranka Israni, eine in Dubai als Muslimin aufgewachsene Inderin, bringt in ihren Gemälden, die vom 9. 11. September, 18 bis 20 Uhr). Doch um genügend Abstand zu gewinnen Weiterlesen

Entblößung und Erlösung in der digitalen Kunst von Keith Kovach

Geschrieben von: Marie R. Pagano Der angesehene Kunsthistoriker Kenneth Clark hat einmal einen feinen Unterschied zwischen nackt und nackt gemacht. "Das Wort nackt.'", betonte Clark, "trägt, im gebildeten Sprachgebrauch, keinen unangenehmen Unterton." „Nackt zu sein bedeutet, unserer Kleidung beraubt zu sein, und das Wort impliziert am meisten Peinlichkeit Weiterlesen

Ein vielfältiger Überblick über die neue japanische Malerei

Wir haben uns nach einer Ausstellung zeitgenössischer japanischer Kunst gesehnt, die nicht ausschließlich auf Hello Kitty-Klone beschränkt ist, und hier ist sie: „Matrix of the Mind“ in der Agora Gallery, 530 West 25th Street, vom 24. Februar bis 17 ein Empfang am Donnerstag, 5. März, von 18 bis 20 Uhr), beweist, dass einige Künstler Weiterlesen

Eine informative Übersicht über die neue kanadische Malerei kommt nach Chelsea

Geschrieben von: Maurice Taplinger Wir leben in so relativer Nähe zu unserem „Nordnachbarn“, wie es oft genannt wird; Doch viel zu viele von uns sind sich der vitalen zeitgenössischen Kunstszene, die sie beherbergt, nicht bewusst. Aus diesem Grund und einfach wegen der hervorragenden Gesamtqualität der ausgestellten Arbeit „Beyond Borders: Weiterlesen

Fumio Noma: Dem Flüstern der Natur lauschen

Geschrieben von: Byron Coleman Betrachtet man die Arbeit von Fumio Noma, die vom 9. bis 30. September in der Agora Gallery, 530 West 25th Street, zu sehen ist (Empfang 11. September, 18 bis 20 Uhr), wird man an den großen japanischen Schriftsteller Junichiro Tanizaki erinnert , die unter dem Einfluss westlicher Schriftsteller wie Baudelaire, Poe und Weiterlesen

Carol Reeves: Stillleben als sicherer Hafen

Geschrieben von: Lisa Rosenfeld Matisse hat einmal gesagt, dass er wollte, dass seine Bilder „wie ein bequemer Sessel für den Betrachter“ sind, und das scheint eine Aussage zu sein, der Carol Reeves ohne Weiteres zustimmen könnte, gemessen an der liebenswürdigen Anziehungskraft der Gemälde, die sie bei Agora zeigt Gallery, 530 West 25th Street, vom 20. November bis Weiterlesen

Cary Gangs prächtige Synthese aus Farbe und Gestik

Der New Yorker Maler Cary Gang ist vor allem Kolorist. Bevor sie Malerin wurde, war sie Sängerin, und die schiere Musikalität ihrer Arbeit erinnert daran, dass sich der Begriff „chromatisch“ sowohl auf Tonleitern als auch auf die verschiedenen Farbqualitäten bezieht, die die doppelt begabte Künstlerin dazu gezwungen haben Weiterlesen

Die Entdeckung des emotionalen Expressionismus von Efrain Cruz

Geschrieben von: Maurice Taplinger Efrain Cruz wurde in Veracruz, Mexiko, geboren und lebt und arbeitet jetzt in Valdosta, Georgia. Efrain Cruz ist ein „Naturtalent“, gemessen an der Arbeit, die in „The Allegory of Form“ in der Agora Gallery, 530 West 25th Street, zu sehen ist 5. bis 26. Februar. (Empfang: Donnerstag, 7. Februar, von 18 bis 20 Uhr.) Am meisten für Cruz' Arbeit Weiterlesen

Eric Robin: Das Gesicht von Leiden und Mitgefühl beschwören

Als Polizeibeamter der Stadt Brüssel sah sich der belgische Maler Eric Robin als „Zeuge der Menschlichkeit“, und das, so sagt er, sei eine seiner bleibenden Inspirationen gewesen. Sicherlich ist überall in den Gemälden, die Robin in der Agora Gallery ausstellen wird, ein Gefühl der Menschlichkeit im Rohzustand zu erkennen. Weiterlesen

Daniel Sewell bei Agora: Rekonfiguration des Kubismus

Figurativ, kubistisch, improvisiert, prozessorientiert“, so fasst Daniel Sewell, ein amerikanischer Künstler, der derzeit in Shanghai, China, lebt, seine Sprühfarbenkompositionen zusammen. In den Werken von Sewell, die ab dem 8. September in der Agora Gallery, 530 West 25th Street, zu sehen sind, kommt jedoch eine zugrunde liegende konzeptionelle Komplexität und anspielungsreiche Resonanz zum Vorschein, die sich einer solchen prägnanten Beschreibung widersetzt Weiterlesen

Avant New York, Yuta Strega entlarvt Sohn <<Konzert>> � Villefranche

Veröffentlicht in Le Villefranchois Lesen Sie eine englische Übersetzung des Artikels

Avant New York, Yuta Strega entlarvt Sohn <<Konzert>> nach Villefranche

Veröffentlicht in Le Villefrancheis Vor New York zeigt Yuta Strega ihr „Concerto“ in Villefranche Fine Arts. Yuta Strega hat eine Ausstellung in Villefranche. Ein seltenes Ereignis, das man sich nicht entgehen lassen sollte. Sie malt, sie unterrichtet, sie reist, sie schafft einen Garten, eine Landschaft, wie im Leben. Yuta Strega ist all das und doch viel Weiterlesen

Neue Richtungen in der Fotografie gesehen in Chelsea

Geschrieben von: Marie R. Pagano Dass sich keine andere Kunstform im letzten halben Jahrhundert so schnell entwickelt hat wie die Fotografie, sollte die Zuschauer von „Tripping the Light Fantastic – The Fine Art Photography Exhibition“ in der Agora Gallery, 530 West, nicht überraschen 25th Street, vom 18. April bis 8. Mai. (Empfang: Donnerstag, 24. April, Weiterlesen

Steven Mark Glatt und die Majestät der Melancholie

Meine Arbeit stammt von einem Ort, den nur wenige Menschen besuchen“, sagt Steven Mark Glatt, dessen Gemälde vom 8. bis 29. Januar 2010 in der Agora Gallery, 530 West 25th Street, mit einem Empfang am Donnerstag, dem 14. Januar, zu sehen sein werden , von 18 bis 20 Uhr. „Dieser Ort ist gesegnet und verflucht.“ Weil er Weiterlesen

Sandra Valentim – New York Gallery zeigt kreative brasilianische Kunst

Geschrieben von: Angela Schreiber (Comunidade News 09/10/08) Die Meister der Imagination Ausstellung: Die lateinamerikanische Kunstausstellung umfasst vier Brasilianer. Die Farbigkeit und Kreativität der lateinamerikanischen Kunst wird vom 9. bis 30. September in der Agora Gallery in New York mit der Ausstellung Masters of the Imagination: The Latin American zu sehen sein Weiterlesen

Fotografie: Blickwinkel, Wirklichkeitsversionen

Der Zusammenfluss von persönlicher Vision und modernster Technologie ergibt eine kraftvolle kreative Synthese in „Altered States of Reality: an Exhibition of Analog and Digital Fine Art Photography“ in der Agora Gallery, 530 West 25th Street, vom 27. Oktober bis 17. November (Empfang: Donnerstag, 29. Oktober, 18 bis 20 Uhr.) Typografisch Maria Trezzi Weiterlesen

Ein Münsteraner in New York

Erschienen in der Münsterländischen Volkszeitung Zweifellos ein gefragter Mann: Dr. Peter Rademacher. Dr.Peter Rademacher. Der Münsteraner Augenarzt und Künstler präsentiert seine Kunstwerke im März 2010 in New York. Er wird in der Ausstellung „Contemporary German Art“ – The New York Experience der Agora Gallery zu sehen sein, für die er ausgewählt wurde Weiterlesen

Neue Kunst aus Australien und Neuseeland in Chelsea

Geschrieben von: Peter Wiley Der australische Kunstkritiker und eingefleischte Griesgram Robert Hughes erklärte einmal etwas herablassend, dass die australische Kunst und implizit auch die neuseeländische Kunst „rein ein Produkt der Isolation“ sei. Aber diese Meinung scheint nicht mehr zuzutreffen, angesichts der hohen Zielstrebigkeit und Raffinesse, die in „Out Weiterlesen

Tradition und Originalität in der Kunst von George JD Bruce

Geschrieben von: Wilson Wong Was macht einen Künstler originell, wenn nicht das Streben nach neuen Ausdrucksformen? Diejenigen, die es wirklich wissen, würden argumentieren, dass es tatsächlich die Fähigkeit des Künstlers ist, selbst die traditionellsten Themen und Genres mit dem Stempel einer individuellen Sensibilität zu versehen. Die Gemälde von George JD Bruce sind eine feine Sache Weiterlesen

Michael Gemmell: Ein Maler der Sümpfe und der irischen Erde

Geschrieben von: Peter Wiley Bei der Begegnung mit dem Werk des irischen Künstlers Michael Gemmell fühlt man sich an ein Gedicht seines berühmten Landsmanns Seamus Heaney mit dem Titel „Exposure“ erinnert, das so beginnt: „It is December in Wicklow: / Alders dropping, birches / Inheriting the letztes Licht, / die Esche kalt anzusehen.“ Denn Gemmell lebt Weiterlesen

Pat Kagan: Eine Macht, die Stereotypen trotzt

Wie Marlene Dumas empfand Pat Kagan einst erhebliche Schuldgefühle, weil er während der Apartheid als weißer Südafrikaner aufgewachsen war. Anders als bei ihrer bekannten Landsfrau wirkte sich das Erlebnis jedoch nicht negativ auf ihre Kunst aus. Sie wanderte zwar in die USA aus und ließ sich mit ihrer Familie in Maryland nieder Weiterlesen

Gerard Strichers eindrucksvolle abstrakte Synthese

Geschrieben von: Peter Wiley Mitte des 20. Jahrhunderts schienen die französische Malerei und die amerikanische Malerei gegensätzliche ästhetische Pole zu repräsentieren. Die Abstrakten Expressionisten, die viele Jahrhunderte lang von der europäischen Vorherrschaft in der Kunst betroffen waren, versuchten, die französische Finesse mit ihrem frechen neuen Stil zu überrollen. In den postmodernen Bezirken des gegenwärtigen Jahrhunderts ist es jedoch jetzt möglich Weiterlesen

Nina Ozbey: Postmoderne Abstraktion mit Sinn für die Vergangenheit

Geschrieben von: Wilson Wong Abgesehen von so bemerkenswerten Ausnahmen wie Joan Mitchell und Grace Hartigan wurden nur wenige Künstlerinnen in den Jungenclub aufgenommen, der zu Beginn der späten 1940er und frühen 1950er Jahre der Nukleus der New York School der Bewegung des Abstrakten Expressionismus war. Nicht, dass würdige Künstlerinnen nicht reichlich vorhanden wären; es ist Weiterlesen

Giannis Stratis erweitert seine Liebe zur Kunst, indem er sie auch lebt!

At Agora Gallery, December 14 – Jan 3, 2008 Opening Reception December 20, 6-8 PM O Giannis Stratis στο ARTisSpectrum Magazine της Νέας Υόρκη s “Ο Giannis Stratis διευρύνει την αγάπη του για την Τέχνη με το να την ζει εξίσου καλά”. ArtisSpectrum Magazine Vol.17 Weiterlesen

Das Überschreiten von Grenzen ist für die Painter-NAT selbstverständlich

Der Begriff „abstrakter Realismus“, der vor einiger Zeit von einem anderen Autor für diese Publikation geprägt wurde, könnte widersprüchlich klingen, bis man auf das Werk eines Künstlers stößt, auf den er treffend zutrifft. Einer der erfolgreichsten unter ihnen, der in den letzten Monaten an diesen Ufern aufgetreten ist, ist der französische Künstler, der seltsamerweise unter dem großgeschriebenen Mononym bekannt ist Weiterlesen

Materialität und Bedeutung in der Kunst von Monica Marioni

Geschrieben von: Patrick Louis Mayhew Jr. Die 1972 in Italien geborene Monica Marioni scheint einige der dynamischsten Entwicklungen in der modernen italienischen Kunst zu synthetisieren, um ihren eigenen einzigartigen postmodernen Stil in einer Ausstellung zu schmieden, die in der Agora Gallery, 530 West 25th Street, zu sehen ist. vom 14. Dezember 2007 bis 3. Januar 2008. (Empfang Donnerstag, Weiterlesen

Lebensbejahende Symbolik in der Kunst von Patrice Goubeau

Geschrieben von: Marie R. Pagano Eine fantastische Vision wird verstärkt durch die großzügige Verwendung von Hell-Dunkel, um den Acrylgemälden von Patrice Goubeau, einem Gewinner des begehrten Hauptpreises des Salon des Artistes Francais, in der Agora Gallery, 530, eine atmosphärische Dramatik zu verleihen West 25th Street, vom 5. bis 26. Februar. (Empfang: Weiterlesen

Neil Masterman: Ein Maestro vieler Stilrichtungen aus Großbritannien

Jede Ausstellung des britischen Autodidakten Neil Masterman könnte angesichts der breiten Palette an Stilen und Effekten, über die dieser virtuose Künstler verfügt, fast als One-Man-Group-Show bezeichnet werden, von denen einige ab Juni in der Agora Gallery, 530 West 25th Street, zu sehen sind 26. bis 17. Juli. (Empfang: Donnerstag, 26. Juni, von 6 bis Weiterlesen

Inna Moshkovich: Natur im Abstrakten

Geschrieben von: Maurice Taplinger Es ist sehr wahrscheinlich, dass Inna Moshkovich, die in Odessa, Ukraine, geboren wurde und sich in Sydney, Australien, niedergelassen hat, nie von Jon Schueler gehört hat. Dennoch zeigen ihre Bilder eine Verwandtschaft mit jener älteren Künstlerin, die sicherlich als eine der begabtesten der Abstrakten Expressionisten galt Weiterlesen

Markus Maria Saufhaus: Eine sanftere Annäherung an den Expressionismus

Geschrieben von: Wilson Wong Wenn man sagen kann, dass jeder Künstler ein prägendes Erlebnis hatte, das den Schaffensdrang anspornte, war es für den deutschen Maler Markus Maria Saufhaus, als Kind ein Foto von „Der Turm der blauen Pferde“ zu sehen Gemälde von Franz Marc, einem führenden Mitglied des Blauen Reiters Weiterlesen

Die Gemälde von Javier Iturbe vereinen zwei unterschiedliche Traditionen

Geschrieben von: Maurice Taplinger Eines der interessantesten Dinge über den spanischen Künstler Javier Iturbe, dessen Öle auf Leinwand und Tafel in „Persistence of Form“ in der Agora Gallery, 530 West 25th Street, vom 25. März bis 15. April ( Empfang 27. März, 18 bis 20 Uhr), ist die Synthese, die er geschaffen hat Weiterlesen

Wissenschaft und Kunst verheiraten sich in den Gemälden von Marika Berlind

Auch wenn Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen die Wissenschaft für ein trockenes Thema halten, ist jeder wahre Wissenschaftler an der Suche nach dem Unbekannten beteiligt. So kann die in Griechenland geborene und in San Francisco lebende Malerin Marika Berlind, die ihre doppelte Liebe – Astronomie / Mathematik und Kunst – in ihrem Werk vereint, selbstbewusst sagen: „Ich strebe nicht danach Weiterlesen

Maria Pia Tavernas stimmungsvolles Schattenreich

Während viele heute in Bezug auf traditionelle und neuere Medien Partei ergreifen und sich vehement für die überlegenen ästhetischen Vorzüge oder die zeitgenössische Relevanz des einen oder anderen einsetzen, sind einige der interessantesten Künstler diejenigen, die eine persönliche Synthese aus beidem entwickeln. Eine der faszinierendsten Entdeckungen in dieser Hinsicht ist Maria Pia Taverna, gebürtig aus Weiterlesen

Jacqueline Rosenbergs Ästhetische Mutationen von Schönheit und Kraft

Geschrieben von: Marie R. Pagano Die niederländische Künstlerin Jacqueline Rosenberg beschäftigt sich in den fotografischen Mixed-Media-Drucken auf Leinwand, die sie in der Agora Gallery, 530 West 25th Street, zeigt, mit Fragen der Weiblichkeit aus einer postfeministischen Perspektive 20. November bis 11. Dezember. (Empfang Donnerstag, 29. November, ab 6 Weiterlesen

Luigi Galligani: Mythen vermenschlichen, unseren Sinn für Wunder wiederherstellen

Der italienische Bildhauer Luigi Galligani arbeitet hauptsächlich in Bronze und Terrakotta und interpretiert vom 12. Dezember bis 2. Januar 2009 in der Agora Gallery, 530 West 25th Street, antike mediterrane Mythen in eindrucksvollen zeitgenössischen Begriffen neu – 20 Uhr.) Galligani, der eine beeindruckende Ausstellungsgeschichte hat, hat Werke in wichtigen privaten und Weiterlesen

James Kandts „Abstrakter Realismus“: Das Beste aus zwei Welten

Geschrieben von: Maurice Taplinger Im Gegensatz zu vielen Künstlern, die heute ihre Werke direkt nach der Kunstschule ausstellen, malt James Kandt seit vielen Jahren, stellt aber erst seit kurzem aus. Während er als Art Director für ein Unternehmen in Hollywood arbeitete, das ein Pionier in der Entwicklung der Computeranimation war, Weiterlesen

Kunstausstellung von Karla Higueros aus Guatemala in der Agora Gallery in New York

Geschrieben von: Barbara Schieber Die in Guatemala geborene Künstlerin Karla Higueros glaubt, dass sie durch ihre Kunstwerke ihre tiefsten Gefühle, Energie, Emotionen und Spiritualität ausdrückt. Dies übersetzt sich in Stimmungen und Handlungen, die im Moment der Herstellung eines Gemäldes mit der Leinwand interagieren; dadurch ein Eigenleben, das sie wiederum spüren kann, wenn sie es nutzt Weiterlesen

Katrin Alvarez: Die inneren Dämonen konfrontieren und verbannen

Geschrieben von: Maureen Flynn Wie Marlene Dumas, eine ältere Künstlerin, mit der sie gewisse Gemeinsamkeiten teilt, zeigt die deutsche Malerin Katrin Alvarez in ihrer Ausstellung bei Agora Aspekte menschlicher und gesellschaftlicher Beziehungen durch Figuren, die oft puppenhafte Qualität annehmen Gallery, 530 West 25th Street, vom 3. bis 24. Juni. (Empfang: Weiterlesen

Lee Porter: Australiens weibliche Antwort auf „The Male Gaze“

Geschrieben von: Maureen Flynn Abgesehen von den gut dokumentierten Vorlieben der alten Griechen sind Bilder des männlichen Hinterns in der Kunstgeschichte fast so selten wie ihre weiblichen Gegenstücke reichlich vorhanden sind. Die australische Malerin Lee Porter erhebt keine extravaganten Ansprüche an ihr Sujet, außer zu erklären, dass sie „Aussies from Weiterlesen

Katrina Read erweitert Australiens Vermächtnis der Naturmalerei

Geschrieben von: Maurice Taplinger Angesichts des Reichtums der natürlichen Ressourcen des Landes sollte es niemanden überraschen, dass es in Australien eine starke Tradition der Landschaftsmalerei gibt. Sie reicht bis in die Kolonialzeit von Thomas Wantling und Conrad Martens zurück, fortgesetzt in den modernistischen Naturbildern von Lloyd Rees und Weiterlesen

Zu sehen in der Agora Gallery, 7. – 27. Dezember 2007

Eröffnungsempfang 7. Dezember, 18-20 Uhr Almeriane: Ein Maler des andalusischen Jugendstils Almeriane, a Nueva York. [caption id="attachment_94898" align="alignleft" width="782"] Klicken Sie auf das Bild, um den Artikel anzuzeigen[/caption] Alegorías. La pintora de Catell del Rey expondrá en la gran manzana tras ganar „Toile d'Or 2006“ in Paris. Desde su participación en la Bienla de Weiterlesen

Almeriane: Ein Maler des andalusischen Jugendstils

Ausstellung in Chelsea vom 20. Februar bis 13. März 2007 Eröffnungsempfang am 22. Februar. 18-20 Uhr

Lyrische Lebendigkeit in den Bildern von Alyssa Traub

Obwohl die 21-jährige Alyssa Traub einen BFA-Abschluss in Kunstfotografie hat, ist sie auch Bildhauerin und Malerin. Traubs Gemälde, die vom 8. bis 29. Januar 2010 in der Agora Gallery 530 West 25th Street ausgestellt werden, mit einem Empfang am 14. Januar von 18 bis 20 Uhr, sind erfrischend frei von der Weiterlesen

Universelle Verbindungen in der Kunst von Anicée

Geschrieben von: Peter Wiley Ästhetische Beziehungen können oft kulturelle Barrieren überwinden und sich auf unerwartete Weise manifestieren. Ein solches Beispiel ist das möglicherweise unbeabsichtigte, aber auffällige asiatische Gefühl in den Kompositionen der begabten jungen zeitgenössischen Malerin, die unter dem einzigen Namen Anicée ausstellt. Geboren in den französischen Alpen eines Franzosen Weiterlesen

Anne Elisabeth Hogh in Die Farbe der Bewegung

Vom 2. bis 23. Januar Der Empfang findet am 4. Januar von 18 – 20 Uhr statt

Anya Rubins Gemälde beschäftigen sich mit Fragen der menschlichen Vernetzung

Geschrieben von: Wilson Wong Eine einzigartige Synthese humanistischer und formaler Faktoren belebt die Kunst von Anya Rubin, einer in Russland geborenen Malerin, die derzeit in New Jersey lebt und arbeitet, in der Agora Gallery, 530 West 25th Street, vom 28. September bis zum 18. Oktober. ( Empfang Donnerstag, 4. Oktober, 18 bis 20 Uhr.) Eines der Gemälde, die Weiterlesen

Zeitgenössische Richtungen in der lateinamerikanischen Kunst

Wenn die Kunst Lateinamerikas ein herausragendes Merkmal hat, dann ist es ein fantasievoller Spielraum, der in der treffend benannten Gruppenausstellung „Masters of the Imagination: The Latin American Fine Art Exhibition“ in der Agora Gallery, 530 West 25th Street, vom 8. September zum Ausdruck kommt bis 29. (Empfang: Donnerstag, 10. September, von 18 bis 20 Uhr.) Weiterlesen

Die Gemälde von Martina O'Brien konfigurieren die irische Landschaft von Grund auf neu

Geschrieben von: Wilson Wong Wir neigen oft dazu, die Kultur eines Landes zu stereotypisieren, wenn ein bestimmtes Feld von Bedeutung zufällig alle anderen in den Schatten stellt. Irland ist ein Paradebeispiel: Während die irische Kunst kaum so bekannt ist wie die irische Literatur – und insbesondere die irische Poesie – hat dieses grüne Land seinen eigenen fairen Anteil davon hervorgebracht Weiterlesen

Krzis-Lorent FrédériqueK und das Leben der Frauen

Wenn ungenierte Schönheit das letzte Tabu in der bildenden Kunst ist, ignoriert der französische Maler Krzis-Lorent FrédériqueK glücklicherweise dies. Denn FrédériqueKs Ölgemälde auf Leinwand zelebrieren die weibliche Form sowie das gelegentliche Landschaftsmotiv auf eine Weise, die, obwohl sie durch und durch zeitgenössisch ist, auf Zeiten zurückgeht, bevor der Kult der Hässlichkeit herrschte Weiterlesen

Steve Karol in Pixel Perfect: The Digital Fine Art Exhibition

In der Agora Gallery, 26. Januar – 15. Februar 2007 Eröffnungsempfang 1. Februar 2007

Jolanta Patereks Material Oden to Purification and Redemption

Chelsea, 530 West 25th Street, vom 28. Juni bis 1. Juli. Empfang am 29. Juni von 18 bis 20 Uhr. Der Titel von Jolanta Patereks Serie „Eine Frau, ein Mann oder ein Mensch“ ist faszinierend rätselhaft und suggeriert eine einzigartige Sicht auf unsere Spezies, eine existenzielle Ambiguität in Bezug auf spirituelle und sexuelle Identität. Angeblich jeder von ihr Weiterlesen

Quintessenz: Die mysteriösen Frauen von Dianne Bernstein

Obwohl die Tradition der Malerei in ihrer Familie stark und geschichtsträchtig ist, hat Dianne Bernstein sie nicht selbst aufgegriffen, bis sie in einem Open-Air-Kurs in Fiesole mit dem Medium vertraut gemacht wurde. Dort, in der toskanischen Landschaft, wurde Bernsteins Leidenschaft für die Kunst geschürt und zu einem stetigen Aufflammen gebracht. Frühere Studien in Weiterlesen

Die komplexen und brillant gefärbten Gemälde von George Tsatsos

Die komplexen und farbenprächtigen Gemälde von George Tsatsos werden derzeit vom 10. bis 30. Oktober 2014 zum zweiten Mal in der Agora Gallery gezeigt. Tsatsos, ein ehemaliger Industriekapitän, der immer noch eng mit dem Geschäft verbunden ist, begann seine artistic-Karriere als Sammler der zeitgenössischen Kunst und zum persönlichen Vergnügen gemalt. Weiterlesen

Ghass Rouzkhosh: Malerei ohne Grenzen

„Malerei überschreitet alle Grenzen“, sagt artist Ghass Rouzkhosh, und seine kühnen, emotional fesselnden Werke beweisen diese Aussage. Seine Erfahrungen sowohl als Exilant als auch als Soldat im Iran-Irak-Krieg sind die Quelle, aus der seine Botschaft hervorgeht, da er die Wucht dieser Ereignisse in seinen Gemälden lebendig werden lässt. "Mit Weiterlesen

Helga Zumstein: Die Kunst der Intimität

Beim Blick zwischen den Körpern und Interaktionen in Helga Zumsteins Werk kann sich jeder Betrachter an ihren verschlüsselten Botschaften erfreuen. Ihre absolut wiedererkennbaren Szenen zeigen mit grafischer Begabung, dass Kunst überall ist, aber manchmal braucht es ein artist, um sie wirklich einzufangen. Zumstein, eine Schweizerin, hat die Malerei zu ihrer Berufung und Leidenschaft gemacht, und sie verkörpert sie Weiterlesen

Aufdeckung eines neuen Ortsgefühls: Die Landschaftsmalereien von Krim Benterrak

Wenn der Betrachter mit einem Landschaftsgemälde von Krim Benterrak konfrontiert wird, wird der Betrachter sofort von dem immensen Raumgefühl beeindruckt, von endlosen Ausblicken, die von brillanten, gesättigten Farben, glatten Gewässern und uneingeschränkten Linien geprägt sind. Jedes Gemälde zeichnet sich durch ein durchdringendes Gefühl von Harmonie und Ausgeglichenheit aus, unabhängig von Zeit oder geografischem Ort. Durch ihre sehr Weiterlesen

Mituyasu Yokota: Die Schönheit der japanischen Kultur erneuern und neu erfinden

Für Mituyasu Yokota sind der altehrwürdige Kimono und Obi, die um den Kimono getragene Schärpe, integrale Bestandteile der Schönheit und Geschichte der japanischen Kultur. Die Kombination aus zarten Linien mit einer subtil variierenden Farbpalette, die in diesen traditionellen Kleidungsstücken gezeigt wird, führt zu einer einzigartigen physischen Präsenz, die artist beide Weiterlesen

Nico Solis: Bauen auf der Energie der Straße

Nico Solis ist nicht nur in seinen außergewöhnlichen, energiegeladenen Gemälden versiert, sondern er ist auch ein versierter Musikproduzent, der mit solchen artists wie Kanye West und Ciara gearbeitet hat. Dabei bringt er ein ausgeprägtes Gefühl für Rhythmus und Kontrapunkt in jedes Bild, das er kreiert. „Seit ich zum ersten Mal etwas aufschreiben konnte“ Weiterlesen

Nicole Tremblay: Elegante Odalisken

Diesen Sommer kommt die Einzelausstellung der Kanadierin artist Nicole Tremblay in die Agora Gallery. In Tremblays Gemälden nehmen ihre weiblichen Motive eine überlebensgroße Präsenz an. „Ich war schon immer fasziniert von der Darstellung von Frauen“, sagt das artist, „und von der Inspiration, die sie in der Kunst darstellen, schon seit Weiterlesen

Paul Calabrese: New York zeichnen

Rückblickend auf seine Kindheit sagt Paul Calabrese: „In Brooklyn arm aufzuwachsen war hart … aber so hart die Dinge damals auch aussahen, ich würde es nicht ändern. Wir haben Stickball, Handball gespielt, Graffiti geschrieben und viel Unheil angerichtet. Die Welt gehörte uns und wir hatten keine Regeln.“ Calabrese wurde in Yonkers, New York, geboren und zog um Weiterlesen

Treten Sie unserer Liste bei

Melden Sie sich für E-Mails mit Neuigkeiten und Veranstaltungen an